Mylord
|
 |
Wagenbauer |
M. Laroche, Limoge (France) |
Entstehungszeit |
um 1890 |
Achsenbauer |
M. Laroche |
Laternenbauer |
M. Laroche |
Bespannung |
Ein- und zweispännig, englische |
|
Verwendung: Eleganter Stadt- und Parkwagen, vom Kutscher zu fahren, bei warmer Witterung tagsüber zu Fahrten in die Stadt, über Land, zu gesellschaftlichen Anlässen, usw. Der Mylord ist das Gegenstück zum geschlossenen Coupé. In Frankreich wird streng zwischen dem Mylord mit einem fest auf einem Holzunterbau sitzenden Kutscherbock und der Victoria, deren Bock abnehmbar auf Eisenstützen ruht, unterschieden. Die Bezeichnung Victoria hat ihren Ursprung in einem von der englischen Königin Victoria (1819–1901) bevorzugten Wagentyp. |
|
Besonderheiten: Sehr eleganter Wagen im Entwurf und in der Ausführung den Arbeiten der besten Pariser Carrosserien. Aus dem Kutscherbock ausklappbarer Kindersitz. |
|
Länge: |
345 cm |
Breite: |
179 cm |
|
Höhe: : (mit geschlossenem Verdeck) |
200 cm |
Bockhöhe: |
135 cm |
Radhöhe vorne: |
88 cm |
Randhöhe hinten: |
111 cm |
Spurbreite vorne: |
117 cm |
Spurbreite hinten: |
146 cm |
Achsabstand: |
219 cm |
|
|
Federlänge vorne: |
99 cm |
Federlänge hinten: |
91 cm |
Federhöhe vorne: |
16 cm |
Federhöhe hinten |
18 cm |